CS Erfolgsfaktor Energiespeichersysteme: Private Anwender optimieren Eigenverbrauch um bis zu 70 Prozent
04.08.2016Erfolgsfaktor Energiespeichersysteme: Private Anwender optimieren Eigenverbrauch um bis zu
70 Prozent
ESS-Stromspeicher von LG Chem fördert maximale Transparenz und Kostenkontrolle
Die Energiewende schreitet weiter voran, der Bedarf an erneuerbaren Energien steigt: War der Absatz im Bereich
Photovoltaik (PV) in den letzten Jahren rückläufig, schaffen innovative Energiespeichersysteme (EES) nun neue
Potenziale für den Markt. Insbesondere für private Anwender bieten sich hier interessante Anknüpfungspunkte
– wie das aktuelle Projekt eines der führenden Energiespeicherhersteller LG Chem zeigt. Im Rahmen dessen
wurde bei einem Eigenheimbesitzer in Schwerte eine Photovoltaik-Anlage mit einer Kapazität von fünf Kilowatt
Peak, ein 6,4 Kilowattstunden Energiespeichersystem und ein Gleichstrom zu Wechselstrom-Wechselrichter
installiert. Als Resultat kann der Anwender seinen Tagesenergiebedarf selber erzeugen und in dem
LG Chem-System RESU6.4EX speichern.
Energie für den eigenen Verbrauch aus der Sonne gewinnen – was sich vor zwanzig Jahren noch wie eine Idee aus einem
Science-Fiction Roman las, ist heute schon lange kein Traum mehr. Laut einer Erhebung des Fraunhofer ISE waren Ende
2015 deutschlandweit Photovoltaik-Module mit einer Nennleistung von rund 40 Gigawatt installiert, verteilt auf circa
1,5 Millionen Anlagen. Damit deckte PV mit einer geschätzten Stromerzeugung von 38,5 Terawattstunden etwa 7,5
Prozent des nationalen Netto-Stromverbrauchs ab, Tendenz steigend. Hier zeigt sich: Die Energiewende ist längst in den
Köpfen der Deutschen angekommen. Inzwischen sind auch Eigenheimbesitzer zunehmend gefragt, die Wende zu
begleiten und voranzubringen, so wie Detlef Krischek. Der Hauseigentümer aus Schwerte installierte im vergangenen
Jahr eine neue Photovoltaik-Anlage mit angeschlossenem Energiespeichersystem. Resultat sind eine Optimierung des
monatlichen Eigenverbrauchs um bis zu 70 Prozent sowie eine Reduzierung der laufenden Energiekosten.
Ein Blick auf die Ausgangssituation
Das Thema Energieeffizienz durch erneuerbare Energien spielt für Detlef Krischek bereits seit einigen Jahren eine große
Rolle. 1998 hatte sich die Familie bereits für eine Solar-Warmwasseranlage entschieden. „Wir haben gute Erfahrungen
mit Sonnenenergie gemacht und uns stetig auf dem Laufenden gehalten, welche neuen Möglichkeiten sich hier für uns
bieten", erzählt er. Im Rahmen einer Dachsanierung seines in den 1960er Jahren errichteten Haus, entschied sich
Krischek daher, eine neue Photovoltaik-Anlage mit Heimspeichersystem zu installieren. Ziel war zum einen eine
verbesserte Nutzung des erzeugten Stroms für den Eigenbedarf. Zum anderen strebte die Familie Kostenreduzierungen
bezogen auf den jährlichen Energiebedarf von rund 5.500 Kilowattstunden an, der bisher vollständig aus dem Netz des
lokalen Energieversorgers bezogen wurde.
Bei der Wahl des Partners für das Projekt fiel die Entscheidung auf den vor Ort ansässigen Installateur Jörg Tappeser.
Der Unternehmer hatte sich vor acht Jahren auf das PV-Geschäft spezialisiert und eines der ersten dreiphasigen
Speichersysteme in Deutschland implementiert. Aufbauend auf einer umfassenden, wirtschaftlichen
Kosten-Nutzen-Analyse, in deren Rahmen auch der jährliche Energieverbrauch für verschiedene Verbraucher eruiert
wurde, entwickelte Tappeser ein maßgeschneidertes Konzept für seinen Kunden: Dieses sah eine Photovoltaik-Anlage
mit einer Leistungskapazität von fünf Kilowatt Peak vor. Um den Anforderungen an eine weitgehend autarke Energie-
versorgung gerecht zu werden und den gewonnenen Strom für den Eigenbedarf zu nutzen, empfahl Tappeser zudem,
das Energiespeichersystem RESU6.4EX von LG Chem anzuschließen. „Wir arbeiten bereits seit 2014 mit LG Chem
zusammen und haben durchweg positive Erfahrungen mit den Systemen des Herstellers gemacht", erläutert Jörg
Tappeser. „Das aktuelle Energiespeichersystem fürn Privatanwender, der RESU6.4EX, überzeugt durch ein sehr gutes
Preis-Leistungsverhältnis. Wir haben seit der Produkteinführung im letzten Sommer mehr als 30 Systeme verbaut.
Ausgelegt für eine Kapazität von 6,4 Kilowattstunden, unterstützt der Speicher eine elektrische Ladung von
126 Amperestunden – und ist somit optimal auf den Speicherbedarf eines Einfamilienhauses ausgelegt."
Innerhalb eines Tages installiert und in Betrieb genommen
„Die Installation einer PV-Anlage mit angeschlossenem Speicher muss vor allem eines sein: Sie muss sich schnell
umsetzen lassen und darf keine unnötigen Komplikationen verursachen", erläutert Jörg Tappeser. Um dies zu
gewährleisten, übernahm der Installateur im Rahmen des Projekts die Koordination aller beteiligten Gewerke wie
Dachbau und Elektroinstallation. Das Ergebnis: Alle Arbeiten wurden optimal auf das PV-/ESS-Projekt abgestimmt.
Besondere Aufmerksamkeit galt der Notstrom-Absicherung, die im Konzept vorgesehen war. Da laut VDE (Verband
der Elektrotechnik) bei Ausfall der regulären Stromversorgung alle Erzeugungsanlagen vom Netz abgekoppelt werden
müssen, entwickelte Tappeser ein flexibles Lösungskonzept rund um die Photovoltaik-Anlage sowie das Energie-
speichersystem von LG Chem: Fällt die Stromversorgung über den Netzbetreiber aus, koppeln sich die Systeme
automatisch ab. Die lokalen Stromverbraucher werden dann direkt aus der PV-Anlage oder über RESU6.4EX versorgt.
Um den Aufwand und die Einschränkungen für die Bewohner des Hauses am Rande des Schwerter Waldes möglichst
gering zu halten, erfolgte die Installation des Lösungskonzeptes schnell und unkompliziert innerhalb eines Tages. Die
Montage der PV-Module der Firma LG Solar realisierte Jörg Tappeser nach der Instandsetzung des Daches in wenigen
Stunden und in bester Sonnenlage. Das ESS wurde platzsparend im Keller verbaut. Auch hierbei überzeugte die
LG Chem-Lösung und wurde den Anforderungen des Installateurs und des Endkunden vollends gerecht. Durch seine
kompakten Maße (40 x 66 x 16 Zentimeter) und ein Gewicht von gerade einmal 60 Kilogramm ließ sich das System
problemlos und ohne bauliche Maßnahmen integrieren. Um die Inbetriebnahme noch am gleichen Tag zu gewährleisten,
wurden RESU6.4EX sowie der Wechselrichter der Firma Nedap direkt an das Stromnetz angeschlossen. „Photovoltaik-
Anlage, Energiespeichersystem und Wechselrichter bilden ein effizientes Gesamtkonzept – und ermöglichen der Familie
Krischek größtmögliche Flexibilität", erklärt Santiago Senn, Director Energy Storage Systems bei LG Chem Europe. „Über
Tag wird die über die PV-Anlage gewonnene Energie zunächst aktiven Verbrauchern im Haushalt zugeführt.
Überschüssige Energie geht anschließend in das Energiespeichersystem und wird dort für 24 Stunden gespeichert. So
ist der über Tag erzeugte Strom auch in den Abend- und Nachtstunden verfügbar." Dafür wird der generierte
Gleichstrom (DC) zunächst in Wechselstrom (AC) umgewandelt. Anschließend kann er wie gewohnt aus der
Steckdose bezogen werden. Ist die Batterie vollständig geladen und wird kein weiterer Strom im Haushalt benötigt,
speist das System die Restenergie ins lokale Versorgungsnetz ein.
„Auch, wenn die Photovoltaik-Anlage und das Speichersystem erst seit einigen Monaten in Betrieb sind: Wir sind sehr
zufrieden und froh, dass wir uns für die Installation entschieden haben", erzählt Detlef Krischek. „Bei optimaler
Auslastung der PV-Anlage im Sommer verteilt sich die erzeugte Energie zu jeweils einem Drittel auf die drei
Verbrauchswege Eigenbedarf, Speicher und Stromnetz." Durch den Anschluss des Wechselrichters ans Internet kann
der Hausbesitzer seinen Stromverbrauch per Computer oder Tablet das ganze Jahr lang mitverfolgen. Der Anwender
erhält dadurch maximale Transparenz über seinen Bedarf. „Ich schaue alle paar Tage wie sich unser Stromverbrauch
entwickelt", ergänzt Krischek. „Wir haben einen viel besseren Überblick gewonnen, welches die größten ‚Stromfresser'
in unserem Haushalt sind und haben unser Nutzungsverhalten entsprechend angepasst. Dadurch haben wir bereits viel
Geld gespart."
Schnelle Amortisierungsrate dank effizienter Technik
Seit der Installation ihres neuen „Energiewende-Konzeptes" profitiert Familie Krischek von deutlichen Kostensenkungen
bei der monatlichen Energieabrechnung. Dank der langlebigen und wartungsarmen Technologien trägt sich die Anlage
komplett selbst. Die Amortisierung der gesamten KFW-geförderten Installation erfolgt damit wie geplant. Sie beläuft
sich aktuell auf 16 Jahre und beinhaltet den Erwerb der PV- und ESS-Systeme sowie deren Installation – inklusive
Erneuerung des Speichers nach zehn Jahren und Austausch der PV-Module nach zwanzig Jahren sowie Versicherung
und Zinsen für den aufgenommenen Kredit. Für Familie Krischek ein Konzept, das zum Nachahmen animieren sollte:
„Wir können nur jedem Eigenheimbesitzer empfehlen, in eine Photovoltaik-Anlage mit angeschlossenem Speichersystem
zu investieren. Wir sind absolut von der Effizienz des Konzepts überzeugt. Für uns ist es der Weg in die Zukunft."
Infokasten: Ergebnisse bei optimaler Auslastung der PV-Anlage
• Optimierung des monatlichen Energieverbrauchs um rund 70 Prozent
• Reduzierung der monatlichen Energiekosten durch Eigenversorgung und Einspeisung ins lokale Energienetz
• Ein Drittel der gewonnenen Energie wird über Tag direkt für aktive Verbraucher genutzt
• Ein Drittel der gewonnenen Energie wird im ESS gespeichert
• Ein Drittel der gewonnenen Energie wird ins Energienetz eingespeist
Infokasten: LG Chem RESU6.4EX
• Kapazität: 6,4 Kilowattstunden
• Nutzbare Energie: 5,7 Kilowattstunden
• Maße: 40 x 66 x 16 Zentimeter • Gewicht 60 Kilogramm
• Garantie: 10 Jahre
• Erweiterbar durch bis zu zwei Module á 3,2 Kilowattstunden auf Systeme mit einer Leistung von 9,6 und 12,8 Kilowattstunden
Über LG Chem
LG Chem mit Hauptsitz in Seoul ist das größte Chemie-Unternehmen in Südkorea. Der Tochterkonzern von LG bietet
umfassende Leistungen und Services in den drei Marktsegmenten Petrochemische Industrie, IT und Elektronik sowie
Lösungen für den Energiemarkt. Aufgrund der langjährigen Erfahrungen in der Entwicklung und Produktion von
Batterien ist LG Chem einer der führenden Anbieter von Speichersystemen. Als solcher ist das Unternehmen weltweit
Hauptlieferant für die Automotive-Industrie. In 2015 hat LG Chem sein Geschäft mit dem Bereich Energiespeicher-
systeme (ESS) ausgebaut. Das Produktportfolio umfasst Lösungen aus dem ESS-Marktsegment wie Grid, Residential
und UPS und bietet damit vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Partner und Endkunden.
Unternehmenskontakt LG Chem Europe GmbH
Santiago Senn Director Energy Storage Systems
Otto-Volger-Strasse 7c
65848 Sulzbach (Taunus)
Tel.: +49 6196 / 571 9617
santiagosenn@lgchem.com
www.lgchem.com
Pressekontakt
LEWIS
Rabea Schalow
Derendorfer Allee 33
40476 Düsseldorf
Tel.: +49 211 / 522 9460
lgchem@teamlewis.com